WPC Zäune: Die attraktive Alternative zu teuren Holzzäunen

Holz als Baustoff hat auf dem Weltmarkt in den letzten Monaten einen rasanten Preisanstieg erlebt und das wirkt sich auch erheblich auf die Kosten für Holzzäune aus. Wir stellen in unserem Artikel eine attraktive Alternative zum Holzzaun mit stabilen Preisen, ansprechender Optik und pflegeleichter Bauweise vor: Den WPC Zaun.

kelifamily/shutterstock.com

Was macht WPC Zäune interessant für Grundstücksbesitzer?

Wie wichtig das eigene Heim als Ort des Rückzugs, der Entspannung und Sicherheit ist, das haben viele Menschen in den letzten anderthalb Jahren seit weltweitem Ausbruch der Coronapandemie erlebt. Umso wichtiger ist es daher, dass das eigene Zuhause ein sicherer und von der Umwelt abgeschirmter Ort ist. Genau aus diesem Grund stiegt die Nachfrage nach Zäunen zur Einfassung von Grundstücken und Gärten seit 2020 stark an. Allerdings macht es eine Entwicklung auf dem Weltmarkt den Hausbesitzern schwer, ihr Grundstück mit einem Zaun einzufassen: der steigende Holzpreis. So hoch wie derzeit war der Preis für Bauholz auf dem Weltmarkt sicherlich lange nicht.

Das heißt jedoch nicht, dass Grundstückseigentümer nun tief in die Tasche greifen oder ganz auf einen Zaun zur Grundstückseinfassung verzichten müssen. Vielmehr lohnt sich ein Blick auf Alternativen und darunter sticht der WPC Zaun besonders hervor. Er ist nicht nur preislich attraktiver, sondern steht dem klassischen Holzzaun in Sachen Langlebigkeit und Optik in nichts nach.

Der WPC Zaun: Ein Allroundtalent

WPC steht als Abkürzung für Wood Polymer Composite und beschreibt ein Holz-Kunststoff-Gemisch, aus welchem sich Sichtschutzzäune zu attraktiven Preisen herstellen lassen. Dieser besondere Materialmix ist jedoch nicht nur preislich attraktiver als ein Zaun aus Hartholz, er punktet auch durch viele weitere Vorteile. Beispielsweise ist WPC ein extrem pflegeleichtes Material. Lediglich die Reinigung der Zaunoberfläche von grobem Schmutz sollte mindestens einmal pro Jahr durchgeführt werden.

Ein geeigneter Zeitpunkt dafür ist das Ende des Winters, damit der Zaun pünktlich zum Beginn der Gartensaison wieder in neuem Glanz erstrahlt. Für die Reinigung des pflegeleichten Materials reichen gewöhnliche Seifenlauge und ein Tuch, ein weicher Schwamm oder eine weiche Bürste. Weitere Pflege benötigen WPC Zäune, ganz anders als klassische Holzzäune, nicht. Darüber hinaus sind WPC Zäune ähnlich langlebig wie ein Sichtschutzzaun aus Hartholz. Vorteilhaft sind auch die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten des Materials.

WPC Zäune erhält man in vielen unterschiedlichen Farben wie beispielsweise einem eleganten Weiß, schlichten Grau, warmen Braun oder extravaganten Schwarz. Außerdem ist es möglich, Wood Polymer Composite mit anderen Materialien wie Aluminium oder Glas zu kombinieren und dadurch besondere Zaunelemente zu schaffen. Denkbar ist beispielsweise, dass ein Tor im Zaun mit einem Sichtfenster aus Glas ausgestattet wird oder das Aluminiumelemente die holzähnliche Struktur des WPC auflockern. Ein WPC Zaun ist nicht nur einen zuverlässiger Sichtschutz und fasst ein Grundstück ein, er ist auch ein gestalterischer Blickfang im Garten und fügt sich perfekt in die Gartengestaltung ein.