Seit einigen Jahren sind E-Zigaretten immer häufiger zu sehen und die Zahl der gelegentlichen und regelmäßigen Nutzer ist rasant gestiegen. Gerne wird die E-Zigarette als Alternative zum klassischen Rauchen von Zigaretten umworben und als Lifestyle-Trend bezeichnet. Doch was verbirgt sich hinter dem so genannten Dampfen und handelt es sich hierbei wirklich um einen Trend?

Oleggg/shutterstock.com
Der neue Trend der E-Zigaretten
Seinen Anfang nahm der heutige Trend des Dampfens im Jahr 2004 in China, wo zu diesem Zeitpunkt die erste E-Zigarette in Serienproduktion ging und auf dem freien Markt erhältlich war. Entwickelt hatte sie der Chinese Hon Lik. Inzwischen gibt es zahlreiche Anbieter für E-Zigaretten und Liquids, eine beinahe unüberschaubare Auswahl von Artikeln und jede Menge Geschmacksrichtungen bei den Liquids. Mit dem wachsenden Angebot stiegen auch die Verkaufszahlen. Im Jahr 2013 wurde mit E-Zigaretten weltweit ein Umsatz von 2,5 Milliarden US-Dollar erzielt, weshalb sicherlich von einem aktuellen Trend gesprochen werden kann. Diesen bedienen vor allem Onlinehändler, bei denen Kunden im E-Zigaretten Shop online die Basisausrüstung, Ersatzteile und Liquids bestellen können.
Wie funktioniert eine E-Zigarette?
Ein wichtiger Bestandteil der E-Zigarette ist die Wendel, welche elektrisch beheizt wird. Hierzu verfügen E-Zigaretten über eingebaute Akkus, die regelmäßig aufgeladen werden müssen. Zwischen den verschiedenen Herstellern bestehen Unterschiede hinsichtlich der Leistung der eingebauten Akkus. Durch das Erhitzen der Wendel wird die enthaltene Flüssigkeit verdampft und der Nutzer kann den Nassdampf inhalieren oder paffen. Aufgrund dieses Prozesses wird die Nutzung von E-Zigaretten auch als Dampfen bezeichnet. Die verwendete Flüssigkeit nennt sich Liquid und ist in diversen Geschmacksrichtungen von zahlreichen Herstellern erhältlich. Die Liquids werden in kleinen Mengen in den Liquidträger gegeben. Solche Liquids sind mit und ohne Nikotin erhältlich.
Wissenswertes über den Lifestyle-Trend
Einzelne Bestandteile der E-Zigarette können durch den regelmäßigen Gebrauch abnutzen. Akkus, Liquidträger, Mundstücke und andere Verschleißteile lassen sich bei den meisten Modellen jedoch leicht austauschen, so dass kein Neukauf des gesamten Geräts erforderlich ist. Der Verbrauchsstoff, also das Liquid, ist online und in Fachgeschäften erhältlich. Aufgrund der umfangreichen Geschmacksauswahl lohnt es sich, verschiedene Sorten auszuprobieren und dadurch die eigenen Favoriten zu ermitteln. Anders als bei einer gewöhnlichen Zigarette findet bei der E-Zigarette kein Verbrennungsprozess statt.
Dieser gilt als besonders gesundheitsschädlich, weshalb immer wieder die Vermutung geäußert wird, dass das Dampfen weniger gesundheitsschädlich als das konventionelle Rauchen sei. Hierzu gibt es bisher jedoch keine aussagekräftigen Langzeitstudien, die die Auswirkungen genauer geprüft haben. Die mit dem Verbrennungsprozess beim Rauchen einer normalen Zigarette verbundenen Risiken lassen sich beim Dampfen jedoch ausschließen, da keine Verbrennung stattfindet. Bisher gibt es vielerorts noch keine einheitlichen Regelungen, ob E-Zigaretten in Gebäuden genutzt werden dürfen. Hierzu lohnen sich ein Blick auf die Ausschilderung oder die vorsorgliche Nutzung der E-Zigarette ausschließlich in ausgewiesenen Raucherbereichen.